Alle Episoden

#16 Naturfaser Hanf, Teil 02: Hanf als textiler Hoffnungsträger für die Zukunft?

#16 Naturfaser Hanf, Teil 02: Hanf als textiler Hoffnungsträger für die Zukunft?

8m 21s

Bereits in der letzten Episode haben wir uns mit der Rolle von Hanf als Basismaterial für ein Pilotprojekt des Trekkingstock-Herstellers LEKI beschäftigt.

In der heutigen Folge tauchen wir noch tiefer in die Welt dieser Naturfaser ein – genauer gesagt, in die Verwendung von Hanf für Sport- und Outdoortextilien.

Heute erfahrt ihr, warum Hanf nicht nur eine umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Fasern ist, sondern auch mit seiner Robustheit, Atmungsaktivität und natürlichen Wetterbeständigkeit punkten kann.

Wir beleuchten die Rolle von Hanf in einer nachhaltigen Textilproduktion und diskutieren, wie er die Zukunft der Outdoor- und Sportbekleidungsindustrie prägen könnte. Für den Fachhandel ergeben sich...

#15 Naturfaser Hanf, Teil 01: Warum ein Trekkingstock von LEKI als Impulsgeber gelten darf

#15 Naturfaser Hanf, Teil 01: Warum ein Trekkingstock von LEKI als Impulsgeber gelten darf

35m 30s

Mit dem Hemp One Vario erweckte Trekkingstockhersteller LEKI die Aufmerksamkeit der gesamten Outdoorbranche. Hanf als Hauptmaterial in einem Trekkingstock? Kleiner Spoiler: Das Pilotprojekt verlief absolut erfolgreich. 

In der heutigen Episode tauscht sich Host Ralf Kerkeling mit LEKI Marketing-Chef Markus Milbrandt über den Weg von einer losen Idee bis zur Umsetzung und Produktion des Hanfstockes aus. Zudem gibt der Marketingexperte einen Einblick in die Veränderung der Denkweise des Herstellers bei Verpackungsmaterialien hin zu weniger Verpackungsmüll und einer grundsätzlich nachhaltigen Herangehensweise an Verpackungen unter Einbeziehung des Handels. 

Wie LEKI darüber hinaus mit dem Thema Repairservice umgeht und welche weiteren Gedanken sich der...

#14 Siegelkunde Teil 03: Die wichtigsten Siegel für Hartware

#14 Siegelkunde Teil 03: Die wichtigsten Siegel für Hartware

7m 34s

Der Kreis schließt sich: In Teil der drei unserer Übersicht über die wichtigsten Siegel für Produkte aus dem Bereich Sport- und Outdoor möchten wir auf Zertifikate für Hartware eingehen. In Zusammenarbeit mit dem Institut Hohenstein stellen wir eine Auswahl an Siegeln für Produkte aus diesem Segment vor. 

Im Bereich Hartware sind die Herausforderungen an die Industrie besonders hoch. Viele Materialien werden verarbeitet und miteinander verbunden. Dementsprechend werden unterschiedliche Zertifikate benötigt. Wir geben euch einen kurzen Abriss über die wichtigsten Siegel. 

Weitere Folgen zum Thema Siegel für Textilien und Schuhe findet ihr ebenfalls auf diesem Podcastkanal. Wir hoffen, euch mit diesen drei...

#13 Siegelkunde Teil 02: Die wichtigsten Nachhaltigkeitszertifikate für Schuhe

#13 Siegelkunde Teil 02: Die wichtigsten Nachhaltigkeitszertifikate für Schuhe

7m 56s

Im zweiten Teil unserer Siegelübersicht möchten wir auf die wichtigsten Zertifikate aus dem Bereich Schuhe eingehen. In Zusammenarbeit mit dem Institut Hohenstein stellen wir eine Auswahl an Siegeln vor. 

Ob Siegel für Arbeitssicherheit, soziale Standards oder Materialien, ob »EU Ecolabel« oder »OEKO-TEX® STeP«, hier erfahrt ihr, wofür diese Siegel stehen und welche Kriterien diese umfassen. 

Mit diesem Überblick bekommen Fachhändlerinnen und Fachhändler zusätzliche Informationen für eine umfassende Beratung am POS. 

Bei Fragen rund um das Thema schreibt uns gerne an. 
E-Mails gehen an: green.vision@sport2000.de

Viel Spaß beim Reinlauschen.

Euer GREEN VISION Team

Stand der Redaktion: 08.08.2024

#12 Zeitgemäße POS-Werbepakete & digitale Schulungen

#12 Zeitgemäße POS-Werbepakete & digitale Schulungen

25m 36s

Die grüne Transformation umfasst sämtliche Unternehmensbereiche. SPORT 2000 hat dazu mit GREEN VISION eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt. So ist auch der Bereich Marketing in die Maßnahmen eingebunden. In dieser Podcast-Episode tauscht sich Host Ralf Kerkeling mit Claire El-Hagge, Trade Marketing Managerin Division Outdoor bei SPORT 2000, aus.

Ob Magaloge oder POS-Werbepakete – bei der Auswahl der Materialien wird vonseiten der Marketingspezialisten auf Müllvermeidung und Zertifizierung Wert gelegt. Zusätzlich können Schulungsplattformen wie Myagi dabei helfen, die Fachhändler auf dem neuesten Stand bei Produkten und Materialien zu halten.

Weshalb sich zusätzliche Maßnahmen des Unternehmens wie das Jobrad positiv auf das Wohlfühlkonto der...

#11 Merinowolle – natürliche Superfaser mit Wohlfühlcharakter

#11 Merinowolle – natürliche Superfaser mit Wohlfühlcharakter

11m 57s

Kaum eine Naturfaser hat in den vergangenen Jahren im Outdoorbereich so sehr an Beliebtheit zulegen können wie Merinowolle. Ob als 100-prozentiges Wollprodukt oder in Kombination mit biobasierten Fasern wie Tencel – die Wollfaser bietet zahlreiche Vorteile gegenüber reinen Synthetikfasern. Zusätzliches Plus: Moderne Strickverfahren ermöglichen eine feine Verarbeitung, was sich positiv auf das Tragegefühl auswirkt. 

Dem Sportfachhandel bietet sich ein großes Portfolio an spannenden Produkten quer durch alle Outdoorsportarten. 

Bei Fragen rund um das Thema schreibt uns gerne an. 
E-Mails gehen an: green.vision@sport2000.de

Viel Spaß beim Reinlauschen.

Euer GREEN VISION Team

Stand der Redaktion: 10.07.2024

#10 KlimaProfi-Beratung: nachhaltig agieren, Kosten einsparen

#10 KlimaProfi-Beratung: nachhaltig agieren, Kosten einsparen

29m 27s

Was haben eine CO₂-Bilanz und die Beleuchtung in einem Fachgeschäft miteinander zu tun? Sehr viel, wie Bernd Heß, einer der verantwortlichen KlimaProfi-Berater von SPORT 2000, in dieser Episode des SPORT 2000 »GREEN VISION« Podcasts zu berichten weiß.

Wir besprechen, warum die Rechnung in neue Beleuchtung zu investieren aufgeht und welche Rolle in diesem Zusammenhang eine CO₂-Bilanz und entsprechendes Berichtswesen für alle Fachhändler, egal, ob groß oder klein, bereits in Kürze eine entscheidende Rolle spielen werden.

Viel Spaß beim Reinlauschen,

Euer GREEN VISION Team

Bei Fragen rund um das Thema schreibt uns gerne an. E-Mails gehen an: green.vision@sport2000.de

Stand der Redaktion: 22.06.24

#9: Von DWR bis zu Wachs - wie umweltfreundlich ist Nässeschutz?

#9: Von DWR bis zu Wachs - wie umweltfreundlich ist Nässeschutz?

11m 30s

Nachdem wir uns in der letzten Episode den Membranen gewidmet haben, schauen wir in dieser Ausgabe von GREEN VISION genauer auf das Themenfeld Beschichtungen und Imprägnierungen. Dies wird besonders dann interessant, wenn es um die dauerhafte Wasserfestigkeit von Outdoorbekleidung und das funktionale Zusammenspiel mit Membranen geht.

Wir wollten wissen, wie ist der aktuelle Stand beim Thema PFC in DWRs, wie sieht es aus mit Treibhausgasen bei Imprägniersprays und welche Alternativen gibt es derzeit? Wie immer haben wir versucht, die wichtigsten Informationen im Hinblick auf nachhaltiges und umweltbewusstes Handeln möglichst kurz & knackig für Sportfachhändler, deren Azubis und alle Interessierten aufzubereiten....

#8: Membranen: PFC adé?

#8: Membranen: PFC adé?

10m 27s

Membranen gelten als die multifunktionale, textile Allwetterlösung bei Equipment für Outdoorabenteuer jeglicher Art. Wäre da nur nicht die Sache mit dem PFC. 

Seit Greenpeace 2011 die gesamte Outdoorindustrie für die Verwendung der umweltschädlichen Substanz anzählte, hat sich viel getan. Wir erklären die verschiedenen Technologien, sprechen über umweltfreundliche Alternativen und beleuchten die Problematik von PFC.

Lauscht gerne rein. 

Euer GREEN VISION Team

Stand der Redaktion 31.05.2024

#7:  Alles andere als sauber – Greenwashing

#7: Alles andere als sauber – Greenwashing

7m 34s

»Umweltfreundlich«, »nachhaltig« oder »klimaneutral« – wenn solche Werbe-Aussagen über Produkte nicht nachweisbar sind, sollen diese in der EU künftig verboten sein. Ein entsprechendes Gesetz hat das EU-Parlament Anfang 2024 beschlossen. Seit dem 26. März ist es in Kraft. Die Vorschriften müssen bis zum 27. März 2026 in deutsches Recht umgesetzt werden und finden ab dem 27. September 2026 Anwendung. Die passende Wortkreation, der Oberbegriff, zu dieser Art der Verbrauchertäuschung, nennt sich »Greenwashing«.
Unternehmen versuchen beim »Greenwashing« durch Behauptungen etwa zu Umweltschutzmaßnahmen oder klimafreundlicher Produktion ein positives Image zu verschaffen, obwohl sie bei genauerer Betrachtung gar nicht nachhaltig wirtschaften.
Was Greenwashing...