Alle Episoden

#22: Materialkunde Leder Teil 02: Alles über Leder – Vorteile, Alternativen und Verkaufsargumente

#22: Materialkunde Leder Teil 02: Alles über Leder – Vorteile, Alternativen und Verkaufsargumente

13m 14s

Im zweiten Teil der GREEN VISION Podcast-Serie zum Thema Leder beschäftigt sich Host Ralf Kerkeling noch einmal tiefgehender mit dem Material Leder. Welcher Teil der Tierhaut eignet sich für die Lederproduktion? Welche Vorteile und Nachteile hat das Material? Welche Alternativen gibt es? Und welche Argumente können Sportfachhändler nutzen, um etwa einen Leder-Outdoorschuh überzeugend zu verkaufen?

Diese Folge ist eine ideale Ergänzung zum Interview mit Lederproduzent Thomas Heinen und rundet die Materialkunde zum Thema Leder ab. Für SPORT 2000 Handelspartner und alle Interessierten bietet sie einen informativen Exkurs in die Welt des Leders.

Am besten abonniert ihr den GREEN VISION Podcast-Kanal...

#21 Materialkunde Leder – Teil 01: Lederproduzent Thomas Heinen: Hat Leder als Material ausgedient?

#21 Materialkunde Leder – Teil 01: Lederproduzent Thomas Heinen: Hat Leder als Material ausgedient?

42m 46s

Leder als Material für Outdoorschuhe ist nach wie vor gefragt, steht jedoch zunehmend im Zentrum öffentlicher Diskussionen. Ob gerechtfertigt oder nicht – die Faktenlage lässt sich je nach Perspektive unterschiedlich interpretieren.

Zeit, die Mythen rund um dieses wertvolle Material genauer unter die Lupe zu nehmen.
GREEN VISION-Host Ralf Kerkeling hat sich deshalb Deutschlands größten Lederproduzenten, Thomas Heinen, ans Mikrofon geholt. Seine zentrale Frage: Warum wird Leder als Material heute noch benötigt, oder sind die Alternativen inzwischen tatsächlich ausreichend?

Das Ergebnis: Ein informativer und kurzweiliger Ritt durch die Welt des Leders. Themen wie die Herstellung, Verkaufsargumente, kompostierbares Leder und Terracare als...

#20 Kreislaufwirtschaft Teil 3: Monomaterial als Lösung für die Zukunft?

#20 Kreislaufwirtschaft Teil 3: Monomaterial als Lösung für die Zukunft?

9m 30s

Die dritte Episode zum Thema Kreislaufwirtschaft befasst sich mit Monomaterial. Ist das Material der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft bei der Herstellung von Produkten und eine anschließende Rückführung in den Kreislauf?

Tatsächlich beschäftigen sich die Hersteller der Sport- und Outdoor-Industrie intensiv mit der Entwicklung. Erste Produkte sind auf dem Markt. 

Was haben damit Recycling und Upcycling zu tun? Wo lassen sich Produkte aus Monomaterialien zurückgeben? Viele Fragen, auf die wir auch in dieser Folge versuchen, klare Antworten über den Stand der Dinge zu geben. Wie immer knackig und kurz, heruntergebrochen auf das Wesentlichste.

Am besten abonniert ihr den GREEN VISION...

#19 Kreislaufwirtschaft Teil 2: Antje von Dewitz (CEO Vaude): „Wir möchten Teil der Lösung sein“

#19 Kreislaufwirtschaft Teil 2: Antje von Dewitz (CEO Vaude): „Wir möchten Teil der Lösung sein“

36m 0s

Für den zweiten Teil zum Thema Kreislaufwirtschaft haben wir uns einen Gast eingeladen: Antje Von Dewitz. Die Geschäftsführerin von Vaude steht wie kaum eine andere Unternehmerin in Deutschland für das Thema Nachhaltigkeit. Für ihr Engagement wurde sie unlängst mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. „Wir stehen für viele als Symbol für nachhaltiges Wirtschaften und geben, glaube ich, ganz vielen Menschen Mut und Kraft und Energie, diesen Weg auch zu beschreiten“, äußert sich von Dewitz zu der Auszeichnung.

Vaude möchte aktiv die Kreislaufwirtschaft fördern und steht für Gemeinwohl-Ökonomie. Für die Umsetzung einer möglichst ressourcenschonenden Produktion hat das Unternehmen aus Tettnang verschiedene Strategien und...

#18 Kreislaufwirtschaft Teil 01: Warum Circular Economy aus mehreren Kreisläufen besteht

#18 Kreislaufwirtschaft Teil 01: Warum Circular Economy aus mehreren Kreisläufen besteht

9m 55s

In der neuen Ausgabe des SPORT 2000 »GREEN VISION«-Podcasts betrachten wir eines der weltweit wichtigsten Themen – die Kreislaufwirtschaft. Sowohl in Deutschland als auch global zählt die Circular Economy und das Erreichen zirkulärer Produktionskreisläufe zu den dringendsten Herausforderungen, um auch zukünftig wirtschaftlich erfolgreich sein zu können. Nicht weniger wichtig: Eine mögliche damit einhergehende Ressourcenschonung kann helfen, die Umwelt zu schonen.

Was genau Kreislaufwirtschaft bedeutet und welche Fortschritte bereits erzielt werden konnten, schauen wir uns in dieser Episode an. Unser Blick richtet sich dabei hauptsächlich auf die Sport- und Outdoorwelt. 

Weitere Episoden zu nachhaltigen Themen im Sport- und Outdoorfachhandel findet ihr...

#17 SPORT 2000: Neue Serviceangebote für Händler

#17 SPORT 2000: Neue Serviceangebote für Händler

21m 40s

SPORT 2000 bietet angeschlossenen Händlern spezielle Serviceleistungen für mehr nachhaltigen Impact am POS.

In Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Textil-Atelier Van Schott können angeschlossene Händler ihren Kunden zusätzliche Serviceleistungen anbieten.

Egal, ob Textil-Reparaturen oder Reinigung sowie Imprägnieren von Sport-Textilien, die niederländischen Textilexperten garantieren eine unkomplizierte Abwicklung, von der sowohl die Händler als auch die Konsumenten klar profitieren.

Welche Services noch zum umfassenden Angebot zählen und wie Händler diese in ihren Geschäftsablauf integrieren können, erfahrt ihr in dieser Episode des SPORT 2000 GREEN VISION-Podcast.

Weitere Themen: Schuhrecycling. Auf den SPORT 2000 & ANWR-Messen werden Schuhe gesammelt. Ausgetragene Paare werden recycelt. Neuwertige...

#16 Naturfaser Hanf, Teil 02: Hanf als textiler Hoffnungsträger für die Zukunft?

#16 Naturfaser Hanf, Teil 02: Hanf als textiler Hoffnungsträger für die Zukunft?

8m 21s

Bereits in der letzten Episode haben wir uns mit der Rolle von Hanf als Basismaterial für ein Pilotprojekt des Trekkingstock-Herstellers LEKI beschäftigt.

In der heutigen Folge tauchen wir noch tiefer in die Welt dieser Naturfaser ein – genauer gesagt, in die Verwendung von Hanf für Sport- und Outdoortextilien.

Heute erfahrt ihr, warum Hanf nicht nur eine umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Fasern ist, sondern auch mit seiner Robustheit, Atmungsaktivität und natürlichen Wetterbeständigkeit punkten kann.

Wir beleuchten die Rolle von Hanf in einer nachhaltigen Textilproduktion und diskutieren, wie er die Zukunft der Outdoor- und Sportbekleidungsindustrie prägen könnte. Für den Fachhandel ergeben sich...

#15 Naturfaser Hanf, Teil 01: Warum ein Trekkingstock von LEKI als Impulsgeber gelten darf

#15 Naturfaser Hanf, Teil 01: Warum ein Trekkingstock von LEKI als Impulsgeber gelten darf

35m 30s

Mit dem Hemp One Vario erweckte Trekkingstockhersteller LEKI die Aufmerksamkeit der gesamten Outdoorbranche. Hanf als Hauptmaterial in einem Trekkingstock? Kleiner Spoiler: Das Pilotprojekt verlief absolut erfolgreich. 

In der heutigen Episode tauscht sich Host Ralf Kerkeling mit LEKI Marketing-Chef Markus Milbrandt über den Weg von einer losen Idee bis zur Umsetzung und Produktion des Hanfstockes aus. Zudem gibt der Marketingexperte einen Einblick in die Veränderung der Denkweise des Herstellers bei Verpackungsmaterialien hin zu weniger Verpackungsmüll und einer grundsätzlich nachhaltigen Herangehensweise an Verpackungen unter Einbeziehung des Handels. 

Wie LEKI darüber hinaus mit dem Thema Repairservice umgeht und welche weiteren Gedanken sich der...

#14 Siegelkunde Teil 03: Die wichtigsten Siegel für Hartware

#14 Siegelkunde Teil 03: Die wichtigsten Siegel für Hartware

7m 34s

Der Kreis schließt sich: In Teil der drei unserer Übersicht über die wichtigsten Siegel für Produkte aus dem Bereich Sport- und Outdoor möchten wir auf Zertifikate für Hartware eingehen. In Zusammenarbeit mit dem Institut Hohenstein stellen wir eine Auswahl an Siegeln für Produkte aus diesem Segment vor. 

Im Bereich Hartware sind die Herausforderungen an die Industrie besonders hoch. Viele Materialien werden verarbeitet und miteinander verbunden. Dementsprechend werden unterschiedliche Zertifikate benötigt. Wir geben euch einen kurzen Abriss über die wichtigsten Siegel. 

Weitere Folgen zum Thema Siegel für Textilien und Schuhe findet ihr ebenfalls auf diesem Podcastkanal. Wir hoffen, euch mit diesen drei...

#13 Siegelkunde Teil 02: Die wichtigsten Nachhaltigkeitszertifikate für Schuhe

#13 Siegelkunde Teil 02: Die wichtigsten Nachhaltigkeitszertifikate für Schuhe

7m 56s

Im zweiten Teil unserer Siegelübersicht möchten wir auf die wichtigsten Zertifikate aus dem Bereich Schuhe eingehen. In Zusammenarbeit mit dem Institut Hohenstein stellen wir eine Auswahl an Siegeln vor. 

Ob Siegel für Arbeitssicherheit, soziale Standards oder Materialien, ob »EU Ecolabel« oder »OEKO-TEX® STeP«, hier erfahrt ihr, wofür diese Siegel stehen und welche Kriterien diese umfassen. 

Mit diesem Überblick bekommen Fachhändlerinnen und Fachhändler zusätzliche Informationen für eine umfassende Beratung am POS. 

Bei Fragen rund um das Thema schreibt uns gerne an. 
E-Mails gehen an: green.vision@sport2000.de

Viel Spaß beim Reinlauschen.

Euer GREEN VISION Team

Stand der Redaktion: 08.08.2024