#43 Rachel Etse: Rassismus im Sport – Weshalb wir alle gefragt sind

Shownotes

Rassismus ist kein Randthema – weder im Sport noch im Alltag. In der neuen Folge des GREEN VISION Podcasts spricht Host Ralf Kerkeling mit der Ethnologin und rassismuskritischen Trainerin Rachel Etse darüber, warum es nicht reicht, „kein Rassist zu sein“, sondern warum wir alle aktiv werden müssen.

Rachel macht klar: Rassismus zeigt sich nicht nur in offenen Beleidigungen von der Tribüne. Er steckt in Strukturen, in Zuschreibungen und im Alltag – ob auf dem Spielfeld, im Verein oder im Verkaufsraum. Oft geschieht das unbewusst, etwa durch Fragen wie „Woher kommst du?“ oder Zuschreibungen wie „schwarz = schnell und athletisch“. Doch gerade subtile Muster wirken verletzend und grenzen Menschen aus. „Es ist ein gesamtes System, das sich in Sprache, Verhalten, Zugängen und Strukturen zeigt“, so Rachel.

Im Gespräch erklärt Rachel den Unterschied zwischen Rassismus (als Ideologie und Weltbild) und Diskriminierung (als Praxis im Alltag), gibt Einblicke in ihre Workshops mit Nachwuchssportler*innen – und auch bei SPORT 2000, wo sie gemeinsam mit den Teams an einer rassismuskritischen Haltung gearbeitet hat.

Eine Folge, die kritisch hinterfragt, aufrüttelt und Orientierung bietet – für den Sport, für den Handel und für unseren Alltag.

–––––––––––––––––

Das Interview wurde am 11. Juli 2025 aufgenommen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.